Englisch Deutsch Portugiesisch (Brasilianisch) Italienisch Französisch Spanisch Dänisch Schwedisch Niederländisch Norwegisch Griechisch Polnisch Russisch Türkisch

Chinesisch (Vereinfacht) Chinesisch (Traditionell) Japanisch Koreanisch

Willkommen bei Logitech WebCam Software (LWS) 1.0

Im Folgenden sind ein paar Tipps für die Vorgehensweise bei unerwartetem Verhalten aufgeführt:



README - INHALT
  1. BETRIEBSSYSTEM
  2. SYSTEM
  3. VIDEO EFFECTS
  4. KAMERA-UNTERSTÜTZUNG
  5. FEHLERANALYSE
  6. SOFTWARE FÜR VIDEOGESPRÄCHE
  7. SONSTIGE ERWÄGUNGEN
  8. LOGITECH® VIDTM
  9. WEITERE INFORMATIONEN

BETRIEBSSYSTEM

  1. Für die aktuelle Version von Windows (z.B. XP 32 SP3, XP 64 SP2, Vista 32 SP1 und Vista 64 SP1) sollten immer die neuesten verfügbaren Service Packs installiert sein. Diese Version von LWS bietet auch Anwendungs-Unterstützung auf Beta-Ebene für die Beta-Version von Windows 7. Der technische Kundendienst von Logitech kann Probleme mit Windows 7 erst bearbeiten, nachdem das neue Betriebssystem offiziell veröffentlicht und der Öffentlichkeit zugänglich ist.
  2. Bei UVC-Kameras ist ein Video-Streaming ohne Logitech-Treiber möglich. Bei Installation der Treiber ist jedoch eine höhere Leistung festzustellen; außerdem stehen zusätzliche Funktionen zur Verfügung. Zu den Verbesserungen zählen unter anderem zusätzliche Auflösungen, die Technologien RightLight und RightSound sowie verschiedene Videoeffekte.
  3. Wird die Kamera mit einem nicht unterstützten Betriebssystem verwendet, muss sie UVC-kompatibel sein. Das nicht unterstützte Betriebssystem muss UVC-Treiber unterstützen. Logitech Vision Pro wurde speziell für den UVC-Einsatz auf dem Apple MAC OS konzipiert, ohne Einschränkungen bei der Funktion. Andere UVC-Kameras werden in einer solchen Umgebung unterstützt, jedoch nur mit eingeschränktem Funktionsumfang.
  4. Falls auf einem System mit Windows XP Windows Installer 3.1 (KB893803) nicht installiert ist, wird dies vor der Installation nachgeholt.
  5. Für die Installation sind Administratorrechte erforderlich.

SYSTEM

  1. Unter bestimmten Umständen kann es unter Windows Vista zu Problemen mit der CPU-Auslastung kommen. Hinweise zur Abhilfe finden Sie auf folgender Website: http://support.microsoft.com/kb/953228.
  2. Bei AMD-Prozessoren ist in der Regel eine leicht höhere CPU-Auslastung festzustellen als bei einem vergleichbaren Intel-Prozessor.
  3. Die CPU-Auslastung stellt bei Systemen, die die empfohlenen Mindestanforderungen nicht erfüllen, unter Umständen ein Problem dar. Außerdem gibt es unter Umständen Probleme mit der wahrgenommenen Bildfrequenz und/oder einer sich verschlechternden Bildqualität, wenn Videos im Zusammenhang mit einer Videogesprächs-Anwendung eingesetzt werden. Dies hängt in der Regel mit einer zu geringen Übertragungsgeschwindigkeit des Netzwerks (geringere Bandbreite beim Upload) zusammen.
  4. Falls das Streaming von Videos zu Bildfehlern oder -dopplungen führt, muss die Hardwarebeschleunigung deaktiviert werden. Führen Sie hierfür DXDIAG aus, und deaktivieren Sie die DirectDraw-Beschleunigung. Die Option und die Schaltfläche zum Aktivieren/Deaktivieren der Funktion befindet sich auf der Registerkarte 'Anzeige'.
  5. Zur Vermeidung von Kompatibilitätsproblemen mit Audio und Video sollten die aktuellen Treiber für Ihre Grafik- und Soundkarte installiert sein.
  6. Nach einer Installation kann es zu Timing-Problemen kommen, wenn die LWS-Anwendung die Kamera nicht erkannt hat. In zahlreichen Fällen lässt sich dieses Problem auf eine der folgenden Weisen lösen:
    1. Trennen Sie die Verbindung zwischen Kamera und USB-Port, und schließen Sie die Kamera anschließend am gleichen Port erneut an.
    2. Trennen Sie die Verbindung zwischen Kamera und USB-Port, und schließen Sie die Kamera anschließend an einem anderen Port an.
    3. Führen Sie einen Neustart der LWS-Anwendung durch. Die Anwendung muss im Systemfeld (rechts unten in der Taskleiste) geschlossen werden.
  7. Es sollte immer ein Hochgeschwindigkeits-Port (USB 2.0) verwendet werden. Die Kameras weisen im Hinblick auf Funktionsumfang und Streaming keine Besonderheiten auf. Beim Anschluss an einen Full Speed-Port (USB 1.1) kommt es jedoch zu einer Verschlechterung der Bildqualität und -frequenz, die sich nur durch den Anschluss an einen USB 2.0-Port vermeiden lässt.
  8. Beim Anschluss an USB-Hubs kann es aufgrund der Kabellängen und der Stromversorgung des Hubs (mit oder ohne eigene Stromversorgung) ebenfalls zu einer Verschlechterung kommen. Verwenden Sie ausschließlich USB-Hubs mit eigener Stromversorgung.
  9. Software von Logitech kann im Zusammenhang mit einigen Antivirenprogrammen unter Umständen zu Problemen führen. Wenn das Antivirenprogramm bei der Installation von Logitech-Komponenten Warnmeldungen ausgibt, empfehlen sich zwei Herangehensweisen:
    1. Sorgen Sie dafür, dass trotz der Warnmeldungen der Antiviren-Software alle Logitech-Komponenten installiert werden. Beenden Sie nicht die Installation einzelner Komponenten.
    2. Beenden Sie die Installation, und deaktivieren Sie die Antiviren-Software, bis Sie die Installation abgeschlossen haben.

VIDEO EFFECTS

  1. Zur Ausführung von Video Effects muss an die unterstützende Anwendung ein Filter angehängt werden. Wird Video Effects in einer gewünschten Anmeldung nicht unterstützt, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Sie können dieses Problem lösen, indem Sie in der Webkamera-Software-Multifunktionsleiste den Bereich 'Webkamera-Einstellungen' öffnen und auf die Registerkarte 'Anwendungseinstellungen' klicken. Dort können Sie Ihre Anwendung der Liste der mit Video Effects kompatiblen Anwendungen hinzufügen. Wenn das Problem auch nach Aktivierung der Anwendung noch besteht, wenden Sie sich an den Support.
  2. Nicht alle Kameras unterstützen sämtliche Videoeffekte. Wenn Sie wissen möchten, welche Videoeffekte von einer bestimmten Kamera unterstützt werden, werfen Sie einen Blick auf die Website des Logitech-Supports.

KAMERA-UNTERSTÜTZUNG

  1. Beim Aktualisieren von einer älteren Version werden evtl. zwei Treiberpakete angezeigt. Das Paket mit den alten Treibern dient als Sicherheit für Fälle, in denen ein Upgrade dazu führt, dass eine Kamera nicht mehr unterstützt wird. In diesem Fall kann die Kamera mit diesen Treibern zumindest in den Grundfunktionen weiterverwendet werden.
  2. Diese neueste Version unterstützt nicht sämtliche Kameras. Diese Version wird nur für die folgenden Kameras empfohlen. Der Verweis auf die PID (Produkt-ID). Diese befindet sich auf der Seite mit den Treibereigenschaften.
    1. PID_0802.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Webcam 200)"
    2. PID_0804.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Webcam 250)"
    3. PID_0805.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Webcam 300)"
    4. PID_0807.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Webcam 500)"
    5. PID_0808.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Webcam 600)"
    6. PID_0809.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Webcam Pro 9000)"
    7. PID_080A.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Webcam 905)"
    8. PID_08C9.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Ultra Vision)"
    9. PID_08CA.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Fusion)"
    10. PID_08CB.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Notebooks Pro)"
    11. PID_08CC.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Orbit/Sphere MP)"
    12. PID_08CE.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Pro 5000)"
    13. PID_09C1.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Notebooks Deluxe)"
    14. PID_09C2.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Communicate STX)"
    15. PID_0990.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Pro 9000)"
    16. PID_0991.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Pro für Notebooks)"
    17. PID_0992.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Communicate Deluxe)"
    18. PID_0994.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Orbit/Sphere AF)"
    19. PID_09A1.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (QuickCam S5500)"
    20. PID_09A2.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (QuickCam S7500)"
    21. PID_09A4.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (QuickCam E3500)"
    22. PID_089D.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (QuickCam E2500)"
    23. PID_08AF.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Easy/Cool)"
    24. PID_08D7.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Communicate STX)"
    25. PID_08D8.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Notebooks Deluxe)"
    26. PID_08D9.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (IM/Connect)"
    27. PID_08DA.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (QuickCam)"
    28. PID_08DD.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Notebooks)"
    29. PID_092D.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Express/Go)"
    30. PID_092E.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Chat)"
    31. PID_092F.DeviceDesc="Logitech-USB-Kamera (Express/Go)"

FEHLERANALYSE

  1. Auf der Website des technischen Supports von Logitech finden Sie Hilfe bei Problemen und Antworten auf eventuelle Fragen. Auch die Logitech-Foren sind eine wichtige Quelle zur Beantwortung Ihrer Fragen.
  2. Die im Lieferumfang enthaltene Diagnoseanwendung kommt zum Einsatz, wenn bei einem Problem Diagnosedaten gesammelt werden müssen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Webkamera-Symbol in der Taskleiste. Wählen Sie die Option 'Diagnoseanwendung' und gegebenenfalls 'Speichern unter'.
  3. Das Streaming von Videodaten ist nicht von mehreren Anwendungen gleichzeitig möglich. Wenn ein Anwender einen Video-Stream starten möchte, obwohl in einer anderen Anwendung bereits ein Video-Stream stattfindet, kommt der zweite Stream nicht zustande. In einer Meldung wird der Anwender darauf hingewiesen, dass die Kamera bereits verwendet wird. Wechseln Sie zum Prozess, der gerade ausgeführt wird, und schließen Sie diesen Stream. In vielen Fällen ist dieses Problem auf den Versuch zurückzuführen, eine Videogesprächs-Anwendung zu starten, wenn ein anderer Video-Client verwendet wird oder LWS mit dem Streaming von Daten beschäftigt ist.
  4. In einigen Fällen führt die Aufnahme eines Videos zu einem allgemeinen Fehler. Dies hängt in der Regel mit dem verfügbaren Festplattenspeicher oder der Verwendung eines Mikrofons zusammen. Es wird empfohlen, das Audiogerät separat zu testen und zu validieren.

SOFTWARE FÜR VIDEOGESPRÄCHE

  1. Bei Problemen mit der Einrichtung und Verwendung einer speziellen Videogesprächs-Anwendung empfiehlt es sich, sie direkt zu kontaktieren und ihnen beim Setup zu helfen. Auf der Website des technischen Supports finden Sie auch eine Liste mit Fragen und Antworten, die sich mit zahlreichen typischen Setup-Problemen der jeweiligen Videogesprächs-Anwendungen befassen.

SONSTIGE ERWÄGUNGEN

  1. Bei Kameras mit Autofokusfunktion kann es vorkommen, dass der Autofokus immer wieder neu scharfstellt, obwohl sich das Motiv nicht bewegt.
  2. Die E-Mail-Funktion von LWS hängt davon ab, ob der zugrunde liegende Client MAPI (Windows Messaging API)-kompatibel ist. Wenn der gewünschte E-Mail-Client nicht MAPI-kompatibel ist, können keine Bilder an die E-Mail angehängt werden. Zahlreiche internetbasierte E-Mail-Clients sind nicht MAPI-kompatibel.
  3. Wenn Sie Video Effects mit verschiedenen Video-Clients verwenden, kann es aufgrund langsamer Verbindungen durch eine geringe Netzwerkbandbreite oder anderer Einschränkungen des IM-Clients zu sehr statischen (nicht bewegten) Bildern kommen.
  4. Bei einigen Video-Clients müssen Sie Video Effects evtl. zweimal aktivieren. Der erste Versuch schlägt fehl, alle folgenden werden jedoch durchgeführt.
  5. Beim Drücken der <Alt>-Taste werden die in einer Anwendung unterstützten Abkürzungstasten angezeigt. Solange die <Alt>-Taste gedrückt wird, sind die betreffenden Buchstaben der Optionen unterstrichen.

LOGITECH VID

Informationen zu Logitech Vid erhalten Sie unter folgender Adresse: http://www.logitech.com

WEITERE INFORMATIONEN

Zusätzliche Informationen zur Fehleranalyse, die aktuellsten Softwareversionen und Informationen zur Kontaktaufnahme finden Sie auf der Logitech-Website:

Webseite: http://www.logitech.com
FTP-Site: ftp://ftp.logitech.com/pub

Logitech Inc.
6505 Kaiser Drive
Fremont, CA 94555-3615, USA

(800) 231-7717 Vertrieb und Informationen
(702) 269-3457 Technischer Support


Logitech Europe S.A.
Z.I. Moulin du Choc D
CH - 1122 Romanel-sur-Morges
Schweiz

+41 (0)22-761 40 24 (Englisch) - Produktinformationen (Telefonansage)
+41 (0)22-761 40 25 (Englisch) - Technische Hotline

Adressen und Telefonnummern des technischen Supports in Europa finden Sie im Handbuch.

© 2009 Logitech Inc. Alle Rechte vorbehalten. Logitech, das Logitech-Logo und die hier erwähnten Produktnamen sind eingetragene Marken von Logitech. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.